Vor der Geburt
Raum für die Schwangerschaft und fürs Wohlgefühl. Information und Antwort auf Ihre Fragen und Unterstützung bei Beschwerden finden Sie bei uns!
Beim 1. Kind sind Sie im Geburtsvorbereitungskurs für Frauen am Abend richtig. Zusätzlich bieten wir kurze Kurs am Wochenende für Paare an. Dort erwartet Sie eine echte Generalprobe für die Geburt und viele praktische Übungen.
Sie sind schon Mama… dann passt für Sie der Geburtsvorbereitung Kompakt – für Mamas ab dem 2. Kind.
Am Übungsabend Wehenatmung lernen Sie die Atmung für die Geburt besonders intensiv und können dies mit einer Audioaufnahme zu Hause vertiefen.
Yoga für Schwangere bietet eine bewegte Auszeit vom Alltag und unterstützt Rücken, Psyche und Wohlbefinden.
Und „Ein guter Start mit dem Baby” gibt Sicherheit und fördert das Verstehen Ihres Babys.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an – die Kurse sind meist rasch ausgebucht.
Unsere Geburtsvorbereitungskurse sind praktisch und übungsorientiert. Abhängig von der Kursleitung ist eine Abrechnung über die Versichertenkarte oder manchmal eine Teilerstattung möglich.
- Vorbereitung auf die Geburt durch Atemübungen und Umgang mit Schmerz
- Richtig Atmen-oft geübt- durch Wiederholung gut integriert
- konkrete Vorübungen für die Geburtssituation ( Beckenbodenerfahrung, Geburtsstellungen)
- Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach
- Videos und Audios zum Nachhören und Üben
- Vorbereitung auf die Geburt durch Körperarbeit, Entspannung, Atemerfahrung , Massage
- konkrete Vorübungen für die Geburtssituation (Wehenatmung, Geburtsstellungen)
- Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach
- Zeit für Ihre Fragen und Anliegen, für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung
- viele praktische Infos
- Zeit für Fragen, Erfahrungsaustausch
- Raum für die Schwangerschaft und Kontakt zum Baby
- sinnvolle Geburtspositionen
- Audioaufnahme fürs Üben der Wehenatmung zu Hasue
- Was geschieht körperlich und emotional bei der Geburt
- Wehenatmung
- Was geschieht in der Klinik? Tipps für Routineabläufe in der Klinik
- Wie kann ein Mann ganz praktisch seine Partnerin unterstützen?
- wehenerleichternde Massage
- Wehenfördernde Positionen, Geburtsstellungen
- was unterstützt ein glückliches Wochenbett
- Körperliches und emotionales Geschehen bei Mutter und Kind während der Geburt
- Was geschieht in der Klinik?
- Wie kann ein Mann realistisch und praktisch seine Partnerin unterstützen?
- Massagetechniken
- Wehenatmung
- Geburtsstellungen
- Neurologische und emotionale Veränderungen beim Gebären
- Dehnung, Kräftigung und Entspannung
- in Bewegung bleiben
- Vorbeugung von Beschwerden
- anerkannter Präventionskurs, Zuschuss der Kassen bis 80% möglich
- Ein Mentales Training für die Geburt
- Atemtechnik für die Wehen
- Selbsthilfe beim Wehenschmerz
- Entspannungstipps für die Wehenpausen
- eine Audioaufnahme zum Üben zu Hause
- Informationen über die Entwicklung des Babys im ersten Vierteljahr, seine elementaren Grundbedürfnisse und Verhaltensweisen.
- Die wichtigsten Halte- und Beruhigungsgriffe, die helfen, frühzeitig „Alltagsstress“ zu vermeiden und sicher im Umgang mit dem Baby zu werden.
- Übungen, die die Körperwahrnehmung und Atmung unterstützen, die helfen, das Baby auch durch längere Schrei- und Weinphasen zu begleiten.
- Informationen über Babys Schlafverhalten in den ersten Lebensmonaten und Übungen, wie Sie Ihr Baby in seiner Regulation unterstützen können.
- Nützliche Adressen und Tipps
ein Präsenz Kurs Intensiv für Frauen -viele Übungen.
Kein Online Kurs
Frauenkurs 120€ für 5x 2 Stunden
Juli 23: 85 € pro Person für 2x 2,5 Stunden Intensiv Kurs im Juli 2023
Anmeldung über christine-zinsler.de
Anmeldung über christine-zinsler.de
Anmeldung über christine-zinsler.de
Anmeldung über christine-zinsler.de
Anmeldung über christine-zinsler.de
Ich biete praktisch orientierte Geburtsvorbereitungskurse an.
Eine gute Geburt ist ein Geschenk! Als Hebamme und Mutter von vier Kindern mit völlig unterschiedlichen Geburten kann ich auf Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven zurückgreifen und möchte Frauen so bestärken, dass die Geburt ihres Kindes eine gute Erfahrung wird.
Kosten:
für gesetzlich Versicherte:
Abrechnung über Versicherungskarte plus 35€*
Privatversicherte/Selbstzahlerinnen:
222,44€
inkl. Babytreffen und Infoabend Stillen
Die Abrechnung erfolgt nach der HebGebV Bayern;
Sie bekommen nach dem Kurs eine Rechnung,
mit der Sie die Kosten je nach Vertrag von Ihrer
privaten Krankenversicherung erstattet bekommen
Infos unter 0174 – 5406374 oder per Mail an schneider@kidler19.de
* die 35€ sind die Gebühr für das einmalige Babytreffen nach der Geburt, das mein Kurskonzept vorsieht; abwählbar
Eine gute Geburt zu erleben ist ein Geschenk.
Wir unterstützen gerne, dass Sie dies erleben können – egal ob Sie biosher gute oder recht belastende Geburtserfahrungen hatten. Wehenatmung, Tipps für Routineabläufe in der Klinik und das Ausprobieren von wehenfördernden Positionen sind die Basis, damit Sie gut gestärkt Ihr Kind zur Welt bringen können. Und auch die Erfahrung, wie die Veränderung zur größeren Familie gut gelingen kann, geben wir gerne weiter.
Das Besondere an dem Kurs: Er findet als Intensivkurs an 3 Terminen und einer kleinen Gruppe mit 3 anderen Mamas statt. So kann ein guter Austausch und ein geschützten Raum entstehen. Die Kursleiterin ist Mutter von drei Kindern und hat elbst ganz unterschiedliche Geburten erlebt.
Aktuell ist Kurspause bis September 2023 aufgrund Auslandsaufenthalt der Kursleitung.
Selbstzahlerkurs – manche Kassen erstatten auf Kulanzbasis, wir können keine Erstattung versprechen.
Was erwartet Sie noch im Kurs:
Siehe Kurs.
Sich als Paar gemeinsam einzustimmen, verbindet und gibt Sicherheit.
Wissen rund um den Geburtsablauf, Wehenatmung und Entspannung sind die Basis, damit Sie gut gestärkt Ihr Kind zur Welt bringen können. Mit praktischer Anleitung, Tipps für die Männer, Massagetechniken und wehenfördernde Geburtspositionenwerden wir Sie unterstützen – ganz egal, ob Sie ihr Baby in der Klinik, im Geburtshaus oder Zuhause zur Welt bringen möchten.
Eine lockere, angenehme Kursatmosphäre gehört bei uns dazu.
Der Kurs ergänzt bestens einen „Frauenkurs”. Er frischt die Erinnerung auf, wenn Sie schon ein Kind haben und kann natürlich auch als alleinige Geburtsvorbereitung besucht werden.
Zum Kurs gehört der Übungsabend Wehenatmung – hier sind die Frauen unter sich.
70.-€ / pro Person.
Ermäßigung: 65.-€ / Pro Person für die Teilnehmerinnen eines Abendkurses Geburtsvorbereitung bei E. Butz oder S. Schneider
Der Kurs findet in jedem Fall als Präsenz Kurs statt. Viele Männer wollen wissen, wie sie ihre Partnerin konkret bei der Geburt unterstützen können.
Wir probieren alle Gebär Stellungen konkret aus und ergänzen diese mit der Wehenatmung.
Die Theorie wird per Videoclips versandt, sodass wir an den 5 Stunden am Samstag eine echte General Probe Geburt absolvieren.
Auch für Paare, die ihr zweites Kind erwarten und eine Auffrischung suchen oder beim ersten Kind eine Geburtsvorbereitung erlebt haben die zu „theoretisch„war.
85,00 pro Person
Anmeldung über christine-zinsler.de
Anmeldung über christine-zinsler.de
Anmeldung über christine-zinsler.de
Anmeldung über christine-zinsler.de
Anmeldung über christine-zinsler.de
Anmeldung über christine-zinsler.de
Anmeldung über christine-zinsler.de
Anmeldung über christine-zinsler.de
Alltagsstress loslassen, bei Dir selbst ankommen und Verbundenheit zum Baby spüren…
Auch mit größer werdendem Bauch können wir Bewegung genießen, Entspannung und Wohlgefühl erleben.
Yogaübungen und bewusstes Atmen können Rückenschmerzen vorbeugen und eine Auszeit vom Alltag schaffen.
Der Kurs ist für alle Phasen der Schwangerschaft ab der 13.SSW. geeignet – auch ergänzend zu einem Geburtsvorbereitungskurs.
Yoga-Erfahrung ist nicht nötig – durch Variationen werden die Übungen für Anfängerinnen angepasst. Oder für die erfahrenen Frauen anspruchsvoller gestaltet.
Diese sind also ebenso willkommen und können eine „bauchgeeignete” Übungsauswahl kennenlernen.
Ab 2023 läuft der Kurs im Präsenzunterricht.
Die Kursteilnahme ist ab 13. SSW bis zur Geburt möglich.
Bitte beachten: Falls eine akute Frühgeburtsneigung oder eine Placenta Praevia vorliegt, ist die Teilnahme aus mediz. Gründen nicht möglich.
Nachfragen – falls nötig – bitte an: physio@kidler19.de
136.-€ 8 Termine.
Zuschuß bis 80% von gesetzl. Kasse möglich
Wehenatmung ist leicht zu erlernen.
Sie hat sich bewährt, um Schmerz anzunehmen und Ängste zu lindern. Die Vorgänge der Geburt können leichter ablaufen, wenn wir durch Atmen Spannungen senken, die sonst zu mehr Schmerz führen würden.
Gut eingeübt kann die Atemtechnik stärken und helfen, sich bei der Geburt aufs Wesentliche zu konzentrieren.
Der Abend steht unter dem Motto Entspannung: Wir machen einen Ausflug zu einer angenehmen Erinnerung und zu hilfreichen Bildern für die Wehen. BewährteTipps aus der Entspannungs- und Atemtherapie runden den Abend ab.
Jede Frau ab der 30.SSW ist herzlich willkommen – z.B. wenn sie die Wehenatmung nach einem Frauen– oder Paarkurs noch vertiefen möchte, die Atmung als Mentaltraining kennenlernen oder ihr Wissen auffrischen möchte, weil ein Geschwisterchen kommt.
„Übung macht die Meisterin” – deshalb erhalten die Teilnehmerinnen eine Audioaufnahme fürs Weiterüben zu Hause.
Bitte beachten Sie:
Der Abend ergänzt gut einen Geburtsvorbereitungskurs oder frischt auf – er ersetzt keinen!
Atemtherapie kann starke Wirkung entfalten.
Daher ist bei Frühgeburtsneigung, akuten Blutungen oder Placenta praevia die Teilnahme leider nicht möglich!
Der Kursabend am 23.3. findet rein online statt und kann daher auch von auswärtigen werdenden Mamas besucht werden
26€ / 20€
Wichtige Informationen und Hintergrundwissen über die Entwicklung, die Bedürnisse und Verhaltensweisen von Babys geben Sicherheit und stärken Sie im Umgang mit Ihrem Neugeborenen. Sie lernen, wie Sie die Bedürfnisse ihres Babys nach Nähe, Wärme und Geborgenheit erfüllen und sich selbst im Alltag gut versorgen können.
Dieser Kurs ist besonders für werdende Eltern oder für Eltern mit neugeborenen Babys geeignet.
30€ Einzelperson / 45€ Paare
Kurskonzept
Das Konzept* unserer Geburtsvorbereitungskurse wurde wesentlich von Mechthild Deyringer geprägt, die unsere Praxis aufgebaut und jahrzehntelang geleitet hat. Christine Zinsler und Heidrun Haug-Schopf haben es weitergetragen und weiterentwickelt.
Wir bilden seit langem im Bereich Geburtsvorbereitung aus, in Form von Hospitationen durch Geburtsvorbereiterinnen GfG, Physiotherapeutinnen und Hebammen.
Wir arbeiten mit folgenden Methoden:
Entspannungsverfahren
Während einer geführten Reise durch den Körper erlernt die schwangere Frau, sich auf die Körperwahrnehmung zu konzentrieren und Spannungen z.B. der Muskulatur zu spüren und zu verändern. Gelenkte Wahrnehmung kann helfen, angespannte Körperregionen zu beeinflussen und in Wohlbefinden zu verwandeln. In der Entspannung kann die Nähe zum Baby im Bauch gespürt werden.
Atemtechniken
Die Wehenatmung ist eine Verbindung von leicht vertieftem Ausatmen, Spannungsreduktion und Fokussieren der Aufmerksamkeit. Dies wird mit positiven Bildern verbunden. Die Wehenatmung kann in der Gebärsituation eingesetzt werden, um den Geburtsschmerz anzunehmen und aktiv zu durchleben. Es werden Techniken mit dem Ziel der Kurzentspannung für die Wehenpausen vermittelt. Die Teilnehmerinnen bekommen eine Audioaufnahme zum Üben mit nach Hause.
Imagination
Unsere inneren Bilder beeinflussen die Wahnehmung von Schmerz. Wir unterstützen die Teilnehmerinnen eigene, stärkende Bilder zu finden. Das Entwickeln einer positiven Imagination kann dazu beitragen, dass der Wehenschmerz als „gut erträglich“ eingestuft wird und dieser im Sinne von: „Diese Wehe wird mir helfen, mein Baby zur Welt bringen“ erlebt wird. Lange bevor Begriffe wie „Hypnobirthing“ bekannt wurden, hat Mechthild Deyringer Techniken von Imagination in ihre Geburtsvorbereitung integriert.
Empowerment
In unserem Team haben alle Kursleiterinnen mehrere Schwangerschaften und Geburten erlebt. Wir sind dadurch in der Lage, viele Empfindungen und auch negative Schwangerschaftserlebnisse persönlich nachzuvollziehen. Manchmal können wir Lösungsvorschläge anbieten, die aus eigener Erfahrung als hilfreich und heilend erlebt wurden. Wir sind alle der Überzeugung, dass eine gesunde Frau alle inneren Ressourcen und körperlichen Kräfte besitzt, ihr Baby zu gebären. Es ist unser Ziel, dass Sie nach Ablauf des Kurses Zuversicht empfinden und sich auf das große Ereignis freuen können.
Information
In Europa wurde die Geburtsvorbereitung entscheidend geprägt durch Fernand Lamaze, der erkannt hatte, dass zu einer guten mentalen Vorbereitung der Schwangeren auch Kenntnisse über die physiologischen Abläufe während des Gebärvorganges gehören, denn so kann sie die Geburtswehen positiv bewerten. Wir informieren unsere Teilnehmerinnen über emotionale Veränderungen während der Geburt, über die Psychosomatik der Geburt und über hormonelle Vorgänge, die entscheidenden Einfluss auf den Verlauf von Schwangerschaft und Geburt haben.
Sie werden mit „Tipps rund um die Geburt“ versorgt: Durch die Entscheidung für einen Geburtsort, sind Frauen manchmal mit typischen Routineabläufen konfrontiert. Bei einer Klinikgeburt können einige Ratschläge zum Umgang mit dem „System Klinik“ hilfreich und unterstützend sein. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Themen, die im Wochenbett entstehen können und besprechen im Kurs die hilfreichsten Strategien zu deren Bewältigung.
Physiotherapie und körpertherapeutische Elemente
Wir Kursleiterinnen sind ausgebildete Physiotherapeutinnen, Hebammen oder, in der Klinik erfahrene, Atemlehrerinnen. In vielfältigen Fortbildungen wurden wir im Umgang mit psychosomatischen und körperlichen Symptomen geschult. Wir bauen – je nach Grundausbildung –Yoga und Körperübungen, Atemtherapie, Mentales Training und Bewegungstherapie in unsere Kursgestaltung ein.
Aktives Erproben der Gebärstellungen
Vertikale Gebärhaltungen sind in unserem Kulturkreis erst ab Mitte der 1960er Jahre wieder populärer geworden – davor wurde in unseren Kliniken lange Zeit nur in liegender Haltung entbunden. Wir erproben im Kurs aktiv diverse Gebärstellungen – auch für die Eröffnungsphase – die sehr hilfreich sein können, um das Baby physiologisch beim Eintritt in die Beckenmitte und im Geburtskanal zu unterstützen. Diese Gebärhaltungen verknüpfen wir mit der Wehenatmung, um ein möglichst realitätsnahes Bild für die tatsächliche Geburtssituation zu erreichen. Das Ausprobieren ermöglicht, Stellungen zu finden, die individuell passend sind.
Gespräch, Spaß, Austausch miteinander
darf in einem gelungenen Kurs nicht fehlen! Wir wünschen uns, dass die Frauen sich bei uns wohlfühlen und dass ein Wochenendkurs dem Paar Spaß macht, denn dann macht die Arbeit auch uns Kursleiterinnen Freude.
